Treten Sie ein in unser virtuelles Wohnzimmer. Hier finden Sie Trailer, digitale Einführungen, Fotos, produktionsbegleitende Interviews und viele weitere Überraschungen.
«Tini Prüfert meistert diese Performance mit Bravour und einer spürbaren und ansteckenden Leidenschaft für diese schillernde und widersprüchliche Figur.» Das findet nicht nur die Luzerner Zeitung, sondern auch das Publikum, denn: alle vier Abende von «Knef» sind bereits ausverkauft. Zusätzliche Vorstellungen sind aber in Planung. Wer bereits jetzt einen Einblick in diesen schnoddrig-romantischen Liederabend erhalten will, kann dies mit dem Trailer von Bonny Orbit tun.
Lassen Sie das Jahr 2022 mit einem Theaterabend ausklingen und erleben Sie mit «Das Bildnis des Dorian Gray» eine bildstarke Inszenierung nach dem gleichnamigen Roman von Oscar Wilde. Zu Silvester haben wir für Sie den Theaterabend mit diversen Überraschungen ausgeschmückt. Nach der Vorstellung freuen sich die Intendantin, ihr Team und die Schauspieler*innen, Sie zu einem Getränk einzuladen und mit Ihnen zusammen auf das neue Jahr anzustossen. Die Bar ist bis 22 Uhr geöffnet. Gehen Sie danach beschwingt in ein frohes, gesundes und bühnenreifes neues Jahr!
In «Knef» nimmt die Schauspielerin und Sängerin Tini Prüfert das Publikum mit in die schillernde Welt der grossen deutschen Sängerin Hildegard Knef. Lassen Sie sich von den schnoddrig-humorvollen, romantischen Liedern verführen: ab heute im UG!
Schauspiel, Tanz, Oper und Theater für junge Menschen – das Luzerner Theater bietet an den drei Spielorten Bühne, Box und UG einmalige Theatererlebnisse für alle an. Insbesondere die Förderung des Jungen Luzerner Theaters ist dem Team rund um Intendantin Ina Karr ein grosses Anliegen. Und so stehen neben grossen Opern, packenden Schauspielklassikern und bewegenden Tanzchoreografien auch zahlreiche Stücke für Kinder und Jugendliche auf dem Programm: aussergewöhnliche und aktuelle Geschichten, erzählt in innovativen Formaten. Auszüge aus ausgewählten Produktionen gibt es im Trailer zu entdecken!
«Man kann wirklich nur den Hut ziehen», meint die Luzerner Zeitung zu Katrin Plötners Inszenierung von «Das Bildnis des Dorian Gray». Herzlichen Dank! Julia Bodamer hat für uns den Trailer zum Stück gefilmt.
«What are the words to us?» ist ein dreiteiliger Abend voller Musik und Poesie. Die norwegische Komponistin in residence am Luzerner Theater, Maja S. K. Ratkje, geht darin der menschlichen Sprache, ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf den Grund. Julia Bodamers Trailer zum Stück gibt Einblicke in diesen dreiteiligen Abend!
Der Januar-Spielplan ist da! Wir freuen uns auf Premieren aus der Opern- und der Schauspielsparte sowie ein Gastspiel für junge Menschen aus dem Tanz. Und natürlich auf ganz viel mehr! Viel Spass beim Durchstöbern.
Verschenken Sie Theater! Denn Theater ist einmalig. Jedes Mal. Und immer wieder aufs Neue. Unsere Gutscheine und Geschenk-Kombis gibt es jetzt im dekorativen Weihnachtsset mit einer besonderen Überraschung – direkt an der Billettkasse oder im Webshop. Schauen Sie an der Kasse vorbei und lassen Sie sich beraten!
Mit «Das Bildnis des Dorian Gray» bringt die Regisseurin Katrin Plötner gemeinsam mit ihrem Team eine der grossen Geschichten der Weltliteratur auf die Bühne. Das Stück nach dem Roman von Oscar Wilde beschäftigt sich mit Themen rund um Schönheitswahn und den Traum von ewiger Jugend und ist damit auch heute noch höchst aktuell. Vor der Premiere am 1. Dezember geben die Fotos von Ingo Hoehn einen Eindruck in diese Bühnenproduktion!
Wie entsteht ein Bühnenbild? Warum sitzen die Zuschauer nach der Pause plötzlich ganz wo anders? Und welche Rolle spielen Video und Licht im Stück? Die Bühnen- und Kostümbildnerin Maude von Giese spricht im Video über ihre Inspiration und Gedanken zum Bühnenbild von «What are the words to us?».