Das UG
Das UG wird wieder UG und damit zweite Nebenspielstätte des Luzerner Theaters.
Hier ziehen das Experiment, das Unfertige und die Neugier ein. Hier wird es spartenübergreifend, performativ und aussergewöhnlich. in drei regelmässigen Formaten – «Nachtschicht», «Reflektor» und «Winkel-Kollektiv» – wird das gesamte Luzerner Theater im UG sichtbar, hier entstehen neue künstlerische Handschriften ebenso wie Ideen und Positionen zu all den Themen, die das Theater und seine Stadt umtreiben.
Zugleich bleiben die Türen für die Freie Szene geöffnet: mit Gastspielen und Kollaborationen will das UG auch Partner für die Künstler*innen vor Ort sein.
Mit dem traditionellen Adventskalender werden wir Sie im Dezember auch weiterhin durch die Weihnachtszeit begleiten.
Wer im neuen UG natürlich überhaupt nicht fehlen darf, das sind Sie, liebe Zuschauer*innen. Ihnen wollen wir hier begegnen, in langen Gesprächen und mit guten Drinks an der Bar. Mit Ihnen zusammen wollen wir Fragen stellen, Perspektiven wechslen und uns auf Erstaunliches und Unerwartetes einlassen.
Wir sind das Theater und Sie sind die Stadt – im UG bilden wir gemeinsam das Fundament, das sich Luzerner Theater nennt.
Nachtschicht
Kreatives Schaffen braucht Raum, um sich auszuprobieren. Genau das passiert einmal im Monat im neu gestalteten UG. Es verwandelt sich zum Experimentierfeld für das Ensemble aller Sparten. Jede*r – von den Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Sänger*innen über Beleuchter*in bis hin zur Intendantin, alleine oder im Team – erhält die Gelegenheit, ein Herzensprojekt zu realisieren: sei es ein Lieder- oder Tanzabend, eine Lesung oder Performance. Alles ist möglich. Eine einzige Begrenzung gibt es jedoch: die Zeit. Die Proben sind kurz und das Ergebnis lässt staunen (oder macht Laune). In der «Nachtschicht» werden auch die Teilnehmenden des Nachwuchsprogramms «Reflektor» zu Gast sein und ihre ersten Arbeiten an die Öffentlichkeit bringen: willkommen zur «Nachtschicht».
Reflektor
Forschungsanstalt, Fortbildung und Nachwuchsförderung
Die künstlerischen Produktionsprozesse an jedem Theater werden massgeblich von Nachwuchskünstler*innen getragen: das sind die Assistent*innen sämtlicher Abteilungen und Gewerke. Meist stehen diese jungen Menschen zwischen abgeschlossener Ausbildung und selbstständigem Arbeiten. Mit «Reflektor» entsteht jetzt einmalig in der deutschsprachigen Theaterlandschaft ein Mentor*innenprogramm, das die Nachwuchskünstler*innen auf ihrem künstlerischen Weg begleitet und fördert. Mit Expert*innen aus dem Luzerner Theater und eingeladenen Gästen kommen die «Reflektor»-Teilnehmer*innen in einen regelmässigen Austausch, in dem Erfahrungen weitergegeben und gegenseitig erweitert werden.
Winkel-Kollektiv
In einer neuen Form zeigt das «Winkel-Kollektiv» ab Januar 2022 eine monatliche Veranstaltungsreihe, welche im Zeichen des Experiments und des Interdisziplinären steht. Jeden Monat kommen drei unterschiedliche Parteien zusammen und entwickeln innerhalb von drei Tagen ein Showing. Nach den ersten drei Monaten ziehen wir Bilanz und fragen uns: Was ist jetzt? Dann gehen wir weiter, suchen den Umbruch und führen Veränderung herbei. Zuletzt greifen wir in die Sterne und schaffen Utopien.
Adventskalender
Viele berührende Überraschungen verspricht Ihnen der Adventskalender. Hier trifft das Luzerner Theater auf die Freie Szene. Zusammen entwickeln wir 23 kleine Programmfenster, die Sie aus dem Alltag entführen. Jeden Tag lassen sich hier neue Geschichten, wechselnde Genres und künstlerische Formen entdecken – natürlich quer durch alle Theaterdisziplinen. Wir starten immer am frühen Abend mit einer etwa halbstündigen Vorstellung. Im Anschluss lädt ein Apéro an der Bar zum Verweilen ein.