Äneas Humm
Bariton
Der mehrfach ausgezeichnete Schweizer Bariton Äneas Humm studierte Gesang an der Hochschule für Künste Bremen und an der Juilliard School New York. Nach festen Engagements am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Badischen Staatstheater Karlsruhe war er bis zum Ende der Spielzeit 2022/2023 Mitglied des Ensembles des Theaters St. Gallen. In der vergangenen Saison war er dort unter anderem Doktor Falke in Strauss’ «Die Fledermaus», als Papageno in Mozarts «Die Zauberflöte» sowie als Roucher in Giordanos «Andrea Chénier» zu erleben. Weitere Engagements führten ihn u. a. als Agrippa in John Adams’ «Antony and Cleopatra» an das Gran Teatre del Liceu in Barcelona oder mit Bachs Weihnachtsoratorium an die Hamburgische Staatsoper. Zuletzt debütierte er am Teatro La Fenice in Venedig als Harlekin sowie an der Opera di Roma als Papageno – einer seiner derzeitigen Paraderollen, in der er nun auch in Luzern zu hören ist.
Äneas Humm feiert ebenso als Liedinterpret grosse Erfolge. Er ist regelmässig zu Gast bei renommierten europäischen Orchestern wie den Bremer Philharmonikern, dem Musikkollegium Winterthur oder der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Liederabende führten ihn unter anderem in die Alice Tully Hall in New York, zum Enescu Festival in Bukarest, zum Heidelberger Frühling, an das Schumannfest Düsseldorf sowie zu den grossen Schweizer Festivals in Davos und Luzern. Im Schloss Bellevue in Berlin sang er auf Einladung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier Beethoven-Lieder zur Eröffnung des Beethovenjahres 2020.
Sein Album «Embrace» mit Werken von Grieg, Liszt, Ullmann und Hensel, das er gemeinsam mit seiner langjährigen Liedbegleiterin Renate Rohlfing im Sendesaal Bremen aufnahm, wurde von BR-Klassik zur CD des Jahres 2021 gewählt und für die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Äneas Humm wurde mit dem Förderpreis des Deutschlandfunks ausgezeichnet und gewann 2022 den OPUS KLASSIK.