Winkel
Du hast ihn also gefunden, diesen Ort zwischen Zeit, Kultur und Existenz.
Wir konstruieren Momente, schlagen unbetretene Wege ein, rücken Ausgefallenes ins Licht. Mehr nicht.
Kultur für alle
Winkel – so heisst der Kulturkeller, der früher mal UG hiess, wo allerlei Spiel-, Sicht- und Blickwinkel aufeinandertreffen. Interessierte Menschen jeden Alters können den Winkel als Probe- und Aufführungsraum nutzen, als Zuschauerin oder Zuschauer dabei sein oder im Netzwerk mitwirken.
Bereits seit 2017 wird das UG des Luzerner Theater von jungen Menschen zum Kulturkeller Winkel gemacht. Aufgeteilt in die Ressorts Programm, Marketing, Raum, Administration und Gastronomie schmeisst das Kollektiv ziemlich selbständig diesen Raum und ermöglicht verschiedensten Menschen eine Plattform, auf der sie ihre Kunst zeigen. Egal ob Theater, Musik, Tanz, Lesung oder etwas ganz anderes. Das Winkel Team diskutiert Visionen, verwirklicht Ideen, kuratiert das Programm und trifft alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam.
Der Winkel schreibt sein Alphabet
A Ausprobieren
Steht nicht bloss zuoberst, weil es mit A beginnt. Der Winkel bietet eine Plattform für künstlerische Projekte, die ausprobieren, wagen, forschen, die neue Formate und Wege des Kulturschaffens suchen und gehen.
I Ideen
Der Winkel ist eine Plattform für Projektideen, die einen Ort zur Umsetzung suchen.
N Nutzer_innengruppen
Dazu zählen Gruppen oder Einzelpersonen, die den Winkel über einen längeren Zeitraum für die Umsetzung einer Idee beanspruchen. Und der Öffentlichkeit mindestens einmal einen Einblick in ihr Projekt ermöglichen.
E Eigenproduktionen
Der Winkel schafft Eigenproduktionen
R Residenz
Im Winkel sind mehrtägige Residenzen möglich, die ebenfalls mit einem öffentlichen Anlass abgeschlossen werden.
C CoProduktionen
Entstehen, wenn Personen an einem aktiven Austausch und einer Zusammenarbeit mit dem Winkel interessiert sind.
G Gastspiel
Wenn ein Projekt bereits eine Form der Umsetzung gefunden hat, kann der Winkel als Bühne genutzt werden.
Q Qual der Wahl
Aus den Ideen, welche an den Winkel herangetragen werden, trifft das Team eine Auswahl an Projekten, welche im Winkel umgesetzt werden können.
V Vielfalt
Der Winkel will Vielfalt in künstlerischem Schaffen fördern und begrenzt sich deshalb nicht auf eine bestimmte Kunstsparte.
T Tanz
Theater. Ton. Text. Trunk. Terformance. Tiskussion. Taustausch. Tausstellung. Tworkshop.
D Diversität
Der Winkel ist ein Ort, an dem ein diverses Publikum Platz findet. Er will sich Ausgrenzungsmechanismen bewusst machen und erstrebt, diese zu reflektieren und zu dekonstruieren.
H Hürden
Für das Publikum sowie für Kulturschaffende werden die finanziellen Hürden, um ein Projekt im Winkel zu besuchen oder umzusetzen, tief gehalten.
B Budget
Der Winkel wird finanziell vom Luzerner Theater und diversen Stiftungen unterstützt. Dadurch können Projekte von Rentabilitätszwängen befreit werden.
P Partizipativ
Der Winkel will sich innerhalb und ausserhalb der Kulturszene vernetzen und lädt deshalb verschiedene Gruppen zur Beteiligung ein.
M Melde dich
Alle, die die Idee des Winkels unterstützen, sind eingeladen mitzumachen. Sei es hinter der Bar, am
Einlass oder in einer Form, die dir entspricht.
K Kollektiv
Der Winkel ist kollektiv von einem achtköpfigen Team organisiert.
J Jung
Der Winkel ist ein junges Projekt, das von einem jungen Leitungsteam gestaltet wird, richtet sich als Schaffensplattform aber an alle Generationen.
Ö Öffentlich
Im Winkel finden keine geschlossenen Veranstaltungen statt.
Z Ziel
Das Ziel des Winkels ist es, sein Alphabet als Leitfaden zu verwenden und in die Tat umzusetzen.
L Lustvoll
Das lustvolle Experimentieren steht im Vordergrund.
S Scheitern
Ist erlaubt.
X Xanthe
Eine Amazone der griechischen Mythologie, zu unserer Schutzpatronin erklärt.
W Winkelriedstrasse 12
6003 Luzern.
F Fragen?
Melde dich bei info@winkel.lu
U Uuuuh
Y Yeah
Ihr seid unser Beat
HERZ
Sechs junge Leute sind mit Leib und Seele, Herz und Kopf beim Winkel dabei. Das Winkel Team diskutiert Visionen, verwirklicht Ideen und trifft gemeinsam alle wichtigen Entscheidungen. Dabei treffen sie sich in ihrem Wunsch, einen Kulturraum für alle zu schaffen. Ansonsten ergänzen sie sich wunderbar in ihren Unterschieden.
ADERN
Alle, die in Biologie aufgepasst haben (und vermutlich auch alle anderen), wissen: Ein Herz schlägt nicht von allein. Und auch wir stehen nicht alleine da. Das Luzerner Theater hat das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziokulturelle Entwicklung an der Hochschule Luzern ins Leben gerufen und begleitet uns weiterhin. Rozë Berisha steht uns als Coach mit Rat und Tat zur Seite. Und grosszügige Unterstützerinnen und Unterstützer stärken uns finanziell den Rücken.
PULSSCHLAG
Und an alle anderen: Ihr seid unser Beat. Was im Winkel passiert, was der Winkel sein wird und sein kann, bestimmen alle mit. Hier ist Platz für euch. Kommt vorbei.
Rückschau: «Raum am Donnerstag»
Vorschau
Rückschau: «Raum am Donnerstag»
Der Winkel präsentierte 2019 zum ersten Mal an sechs Donnerstagabenden seine erste Veranstaltungsreihe «Raum am Donnerstag». Mit Musik, Installation, Spoken Word, Diskussion, dezentralem Theater, Performance und Video wurden verschiedenste Facetten, Fragen und Annahmen rund um das Thema RAUM behandelt: «Wem geben wir im Winkel Raum? Wer hat Raum, wer benötigt Raum? Wie kann Raum zugänglich gemacht werden? Wie wird Raum wahrgenommen?» Doch auch ausserhalb der internen Dringlichkeit haben Ansprüche an den Raum eine grosse Relevanz – im Alltag ebenso wie im politischen, sozialen und gesellschaftlichen Kontext. Mit den Begriffen der Verortung, des sozialen Zwischenraums, des utopischen Freiraums, des privaten Raumes, der Zugänglichkeit und der Wahrnehmung setzte der «Raum am Donnerstag» an jedem Abend einen anderen wichtigen Fokus. In der nächsten Spielzeit werden im Winkel wieder neue unterschiedlichste Gast und Eigenproduktionen zu sehen sein.
Vorschau
Weitere Infos und Termine auf www.winkel.lu
Kontakt
KONTAKT
Fragen aller Art können direkt an das Winkel Team gestellt werden:
WINKEL TEAM
- Klarissa Flückiger
- Melanie Guntern
- Benjamin Heller
- Maximilian Preisig
- Leila Scharawath
- Moritz Suter
PROJEKTBEGLEITUNG
Kontakt LT: Bea Schild
Projektrat: Isabelle Odermatt (HSLU), Benedikt von Peter (LT), Isabelle Köhler (LT), Bea Schild (LT)
STANDORT
Kulturkeller Winkel
Winkelriedstrasse 12
6003 Luzern
Partner
PARTNER
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Institut für Soziokulturelle Entwicklung
DANKE
Wir danken unseren Förderpartnern, die uns bei der Realisierung des Projekts «Jungintendanz» massgeblich unterstützen:
- Bundesamt für Kultur (BAK)
- Stiftung Mercator Schweiz