Tanz 32: I am who I am who I am
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zum Stück
Informations
«Ich bin das, was ich scheine, und scheine das nicht, was ich bin, mir selbst ein unerklärlich Rätsel, bin ich entzweit mit meinem Ich!» – E. T. A. Hoffmann, Die Elixiere des Teufels, 1815/16
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Und so übernehmen wir den im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps geplanten Triple Bill Abend, der letzten Frühling wegen des Lockdowns leider abgesagt wurde, in diese Spielzeit. Hier haben sich drei Choreographinnen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt auf ihre individuelle Art und Weise mit dem Steps-Thema «Identität» auseinandergesetzt. Wie verändert sich unsere Identität durch Rollenzuschreibungen, gesellschaftliche Kontexte und jene Bilder, die wir von uns selbst haben? Ist die individuelle Wahrnehmung der Welt bestimmend für unsere Identität? Und gibt es überhaupt ein einziges wahres Selbst oder befindet sich die eigene Identität in einem ständigen Wandel? Dieser Art von Fragen haben sich die drei Frauen gestellt und präsentieren ihr künstlerisches Konzept von «Identität» mit drei ganz unterschiedlichen choreographischen Ansätzen.
Die Britin Caroline Finn setzte ihr Tanzstück «personae» letzte Spielzeit gemeinsam mit dem Filmteam Bonny Orbit (Myrien Barth und Timo Schaub) in der Form eines Tanzfilms um, der im Rahmen des Triple Bill Abends uraufgeführt wird. Darin befasst sich die Choreographin mit gesellschaftlichen Maskeraden in einer skurrilen Zwischenwelt. Die anderen beiden Uraufführungen finden live statt: Ella Rothschild aus Israel zeigt mit ihrem Ensemblestück «PIGULIM» absurde gesellschaftliche Szenen um eine gedeckte Tafel. Der Esstisch als Ort des konventionellen Zusammenseins verbindet und entzweit die verschiedenen Charaktere in einem Spiel von Anwesenheit und Abwesenheit, von Intimität und Öffentlichkeit. Die Westschweizerin Jasmine Morand befasst sich in ihrer poetischen Choreographie «IRIS» mit dem Verschmelzen von Individuum und Gruppe und versteht die Identität als eine Hülle, die das Individuum von seiner Umwelt trennt. Dabei hinterfragt sie die subjektive Wahrnehmung der Welt als nicht wegzudenkenden Filter.
«Tanz 32: I am who I am who I am» zeigt drei humorvolle, intelligente und ganz individuelle Blickwinkel auf das zeitlose Thema «Identität»!
Audio-Einführung
Mit unseren Audio-Einführungen in Kooperation mit dem Radio 3FACH erhalten Sie schon vor der Vorstellung Wissenswertes über die Inszenierung.
Besetzung
Produktionsteam
Choreographie «PIGULIM»: Ella Rothschild Choreographie Tanzfilm «personae»: Caroline Finn Video «personae»: Bonny Orbit (Myrien Barth und Timo Schaub) Choreographie «IRIS»: Jasmine Morand Bühne: Sophia Prölss Kostüme: Eva Butzkies Dramaturgie: Sarah BrusisBesetzung
Tanz Luzerner Theater: Carlos Kerr Jr., Dario Dinuzzi, Andrea Thompson, Valeria Marangelli, Lisa Gareis, Phoebe Jewitt, Igli Mezini, Flavio Quisisana, Olivia Blanch, Mathilde Gilhet, Luigi Imperato, Terra Kell, Mathew Prichard, Ilaria Rabagliati, Gabriele Rolle, Giuliana SollamiInfos
Ursprünglich wäre dieser TripleBill-Abend am 23. April 2020 im Rahmen der Steps Eröffnung am LT uraufgeführt worden. Wir freuen uns, dass die Aufnahmen für die Verfilmung von «personae» Ende Spielzeit 19/20 mit der Originalbesetzung stattfinden konnten.
- Für Menschen ab 12 Jahren
Danke
Koproduktion mit Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps
Gefördert durch die Landis & Gyr Stiftung, die Freunde Luzerner Theater und die Tanzfreunde Luzerner Theater
Carla Schwöbel-Braun
Medical Partner Sportmedizin St. Anna im Bahnhof
In Kooperation mit «Binding First Dance»
Pressestimmen
«Es ist zeitgenössischer Tanz, wie man ihn sich wünscht: virtuos und geistreich, und mit einer eigenständigen Bewegungssprache." Beat Vogt, Srf Regionaljournal Zentralschweiz
«Als tänzerisches Schauspiel überzeugt «I am who I am who I am», das Zusammenspiel verschiedener Elemente, die an einer performativen Produktion beteiligt sind, gelingen: Kostüm, Schnitt, Schauspiel, Musik und Tanz sind an diesem Abend gleichwertige Elemente. Dabei gelingt die Auseinandersetzung mit Identität durch die physische Komponente der tänzerischen Bewegungen, welche das theoretische Konstrukt zu verbildlichen vermögen.» 041 Kulturmagazin
«Wer sind wir hinter der Stoffmaske? Aus wie vielen Identitäten setzen wir uns zusammen? Können und wollen wir diese frei wählen? Der Triple-Bill-Abend «I am who I am who I am» regt zu Reflexionen an.» Luzerner Zeitung
Spieldaten
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand
Zwei Uraufführungen und ein Tanzfilm zum Thema «Identität» von Caroline Finn, Ella Rothschild und Jasmine Morand