Eugen Onegin
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Zum Stück
Informations
«Vergangenes kehrt nicht mehr zurück.»
In Puschkins Roman «Eugen Onegin» fand Tschaikowsky den geeigneten Stoff für eines seiner bis heute populärsten und kraftvollsten Werke: eine Geschichte über verpasste Chancen und den falschen Zeitpunkt im Leben, aber auch eine Dekonstruktion des Mythos der romantischen Liebe. Als die junge, schwärmerische Tatjana dem kühlen Dandy Eugen Onegin ihre Liebe gesteht, weist er sie ab. Jahre später ist sie eine vornehme Dame, verheiratet mit dem Fürsten Gremin. Alte Gefühle flackern auf und Onegin versucht nun seinerseits, sie für sich zu gewinnen – doch die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen …
Das sehnsuchtsvolle Heraufbeschwören der Vergangenheit und die damit verbundene Tragik, dass die grosse Liebe aus eigenem Verschulden unerfüllt bleibt, zieht sich in lyrisch-wehmütigen Klängen durch die bekannteste Oper Tschaikowskys. Untersucht wird das Innenleben der hin- und hergerissenen Protagonisten vom schweizerischen Regiestar Bettina Oberli, die mit ihrem Spielfilm «Die Herbstzeitlosen» 2006 das Publikum weit über die Landesgrenzen hinaus begeisterte. Mit «Eugen Onegin» inszeniert Bettina Oberli erstmals eine Oper!
- Einführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Besetzung
Produktionsteam
Musikalische Leitung: Alexander Sinan Binder Inszenierung: Bettina Oberli Bühne: Alain Rappaport Kostüme: Laura Locher Licht: David Hedinger-Wohnlich Choreinstudierung: Mark Daver Dramaturgie: Johanna Wall, Rebekka MeyerInfos
- Nach dem gleichnamigen Versroman von Aleksander Puschkin
- In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
DER APÉRO
Zu ausgewählten Produktionen laden wir Sie schon vor der Premiere zu einem Apéro ein. Dabei entführen wir Sie in die Entstehung der Produktion: Sie erhalten Einblicke in Bühnenbildmodelle, Kostümfigurinen oder Maskenbilder oder mit der Dramaturgie in Austausch treten – abgestimmt auf Stück und Konzept, gibt es je einen anderen Schwerpunkt.
«Eugen Onegin»
- 7. Mär, 16.00 Uhr
- Eintritt frei
- Foyer
OPER VON UNTEN
Bei folgenden ausgesuchten Opernvorstellungen bieten wir exklusiv zwei Plätze im Orchestergraben, gleich beim Dirigenten und beim Orchester, an: «Tanz 31: CARMEN.maquia», «Eugen Onegin» und «Dschungel».
- Sie erhalten ein Getränk, ein Programmheft, Ohrstöpsel und auf Wunsch auch den Klavierauszug zum Mitlesen.
- Zehn Minuten vor Vorstellungsbeginn bringt Sie unser Einlassdienst auf Ihre Extraplätze.
- Aus dem Orchestergraben ist das Bühnengeschehen nicht zu sehen.
- CHF 120 / Platz, keine Ermässigung möglich
- Im Ticketshop als «Plätze im Orchestergraben» buchbar
DANKE
JTI
Theaterclub Luzern
Herzlichen Dank: Carla Schwöbel-Braun
Abos & Cards
Abonnentinnen und Abonnenten geniessen im Luzerner Theater folgende Vorteile:
- Garantiert unsere Neuproduktionen sehen, trotz Ausverkauf oder hoher Nachfrage
- 10 bis 20 % Abo-Ermässigung
- 10 % Ermässigung auf Vorstellungen ausserhalb des Abos
- Fester Platz bzw. Anspruch auf den besten Ersatzplatz
- Terminsicherheit mit Tauschoption
- Kein Anstehen an der Vorstellungskasse: Im Theater gilt Ihre Abo-Card als Eintrittskarte
- Freie Übertragbarkeit des Abos
- Vorgezogener Vorverkauf für die neue Spielzeit
- Einladung zur Spielzeitpräsentation 20/21
Die Inszenierung «Eugen Onegin» ist in folgenden Abos:
LT Cards
Prozessbegleitung gesucht
Anmeldungen für «Eugen Onegin» ab dem 20. Jan!
Erfahren Sie was für einen gelungenen Opernabend alles nötig ist und wie viele Menschen daran beteiligt sind. Wählen Sie Ihre Wunschtermine aus und wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen!
SO GEHT’S
- Hier finden demnächst Sie alle Termine mit Treffpunkten und Uhrzeiten
- Melden Sie sich kostenfrei, aber verbindlich auf dem Webformular zu einem, zwei oder gleich allen vier Terminen an
- Kommen Sie zum vereinbarten Treffpunkt. Hier werden Sie von der Produktionsdramaturgin abgeholt und erhalten eine kurze Einführung
Spieldaten
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr I. Tschaikowsky