Der Rosenkavalier, Luzerner Theater

Der Rosenkavalier

Richard Strauss
Fassung für mittelgrosses Orchester von Eberhard Kloke

3 Stunden 45 Minuten mit Pausen

ab 15 Jahren

CHF 35 - 130

CHF 17.50 - 65

zur Produktion

«Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding», konstatiert die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg im 1. Akt von Strauss’ «Komödie für Musik». Und ja, festhalten am Alten, sich dem Neuen zuwenden, Abschiednehmen und Neuanfangen ziehen sich durch die zweite Zusammenarbeit des Komponisten mit dem kongenialen Librettisten Hugo von Hofmannsthal. «Der Rosenkavalier» ist eine Verbeugung vor dem Rokoko-Wien der Kaiserin Maria Theresia, eine Gesellschaftsstudie über alten Adel, Standesdünkel und «Neues Geld» und natürlich ein Spiegel der Entstehungszeit Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Feldmarschallin muss Abschied nehmen von ihrer Affäre, dem jungen Octavian, der sich in Sophie aus dem bürgerlich-aufstrebenden Hause Faninal verliebt hat. Doch zunächst heisst es, den rüpeligen Baron von Ochs aus dem Rennen zu werfen: Dieser möchte Sophie ehelichen, um den alten Adel mit neuem Geld zu verjüngen. Doch sein «Rosenkavalier» Octavian spielt ihm einen Streich, demütigt ihn öffentlich und zwingt ihn zum Rückzug.

Co-Operndirektorin Lydia Steier scheut nie die grosse Operngeste, und Strauss’ «Rosenkavalier» spielt ihrer Theaterlust mit Rokoko-Pomp und Mozart-Huldigung in die Karten. In den Hauptpartien erleben Sie Ensemblemitglieder des Luzerner Theaters, die gemeinsam mit Lydia Steier und ihrem Team die Untiefen der Komödie ausloten – denn im Wiener Schmäh’ schwingt immer auch etwas Melancholie mit.

 

«Leicht muss man sein.
Mit leichtem Herz und leichten Händen.
Halten und nehmen, halten und lassen.»

Hugo von Hofmannsthal

Besetzung

Produktionsteam

Musikalische Leitung: Robert Houssart Regie: Lydia Steier Co-Regie: Matthias Piro Bühnenbild: Blake Palmer Kostüme: Alfred Mayerhofer Licht: Marc Hostettler Dramaturgie: Talisa Walser Nachdirigat: Jesse Wong Choreinstudierung: Mark Daver

Besetzung

Eyrún Unnarsdóttir (Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg) (21.01. / 26.01. / 28.01. / 03.02. / 05.02. / 05.03. / 11.03. / 10.04. / 23.04. / 30.04. / 13.05.) Tineke Van Ingelgem (Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg) (10.02. / 12.02. / 15.02.) Christian Tschelebiew (Der Baron Ochs auf Lerchenau) Solenn Lavanant Linke (Octavian, genannt Quinquin) Jason Cox (Herr von Faninal) Tania Lorenzo Castro (Sophie, seine Tochter) Antonia Bourvé (Jungfer Marianna Leitmetzerin) Vladyslav Tlushch (Der Polizeikommisar) Mauro Peter (Ein Sänger (Einspielung)) Ziad Nehme (Der Haushofmeister / Ein Tierhändler) Valérie Junker (Kammerzofe Mariandl) Daniel Foltz-Morrison (Leopold auf Lerchenau) Xenia Romanoff (Eine Modistin) Alyssa Hicks (Drei adelige Waisen) (21.01. / 28.01. / 05.02. / 12.02. / 05.03. / 10.04. / 30.04.) Sofía Pollak (Drei adelige Waisen) (26.01. / 03.02. / 10.02. / 15.02. / 11.03. / 23.04. / 13.05.) Chor des Luzerner Theaters Luzerner Sinfonieorchester

Pressestimmen

«Eyrún Unnarsdóttir als Marschallin verströmt mit ihrem Sopran verschwenderische Sinnlichkeit  [...] Tania Lorenzo Castro verbindet Höhenglanz mit der unbeschwerten Spitzmäuligkeit des selbstbewussten Teenagers. Grossartig, wie sich der Mezzosopran von Solenn Lavanant Linke mit ihnen zu schwelgerischen Hymnen auf eine sich leidenschaftlich verzehrende und eine ungläubig aufkeimende Liebe verbindet. Das ist selbst im kleinen Haus grosse Oper.» – Luzerner Zeitung

«Mit ihrer dichten Personenregie leuchtet Lydia Steier tief in die seelischen Abgründe ihrer Protagonisten hinein. Mit dem wunderbar homogenen Frauen-Trio Eyrún Unnarsdótir, Solenn' Lavanant Linke und Tania Lorenzo Castro hat sie allerdings auch jederzeit glaubhafte, umwerfend jugendliche Sänger-Schauspielerinnen aus dem hauseigenen Ensemble zur Verfügung, die jeder Staatsoper zur Ehre gereichen würden [...] Allein diese drei Sängerinnen lohnen jede Reise nach Luzern.» – BR Klassik

«Lydia Steier, die Operndirektorin am Luzerner Theater, wird international gefeiert. Ihr «Rosenkavalier» zeigt, wieso.» – Neue Zürcher Zeitung

«Der gesangliche Level ist durchs Band grossartig. [...] «Rosenkavalier »-Habitués ohne Scheuklappen müssen diese Inszenierung unbedingt in ihr Portfolio aufnehmen. «Rosenkavalier »-Novizen, vorab junge Menschen, erleben im Luzerner Theater, wie lustvoll, unterhaltend und aktuell klassische Oper sein kann. Die Standing Ovations, die Begeisterungsrufe der Premiere waren nicht gestohlen.» – Anzeiger Luzern

Audioeinführung

Angebot für Schulen

Schulvorstellungen

  • ab 21. Januar 2023
     
  • ab 16 Jahren
  • Schüler*innen im Klassenverband zahlen CHF 15 pro Ticket (inklusive einer Begleitperson)

Anmeldung zur Schulvorstellung 

Einstimmung / Nachbearbeitung

Sie besuchen mit Ihrer Klasse eine Aufführung und möchten diese thematisch begleiten? Wir kommen zu Ihnen in den Unterricht, um die Klasse auf das
Stück einzustimmen oder das Erlebte nachzubereiten. Dabei werden beispielsweise Gespräche mit Mitwirkenden geführt oder spielerisch einzelne Themen vertieft.

Wie ausführlich diese ergänzende Begleitung ist, besprechen wir im Vorfeld gemeinsam. Die Schüler*innen brauchen keinerlei Vorbereitung.

  • Gratis in Zusammenhang mit dem Besuch einer Vorstellung.

Anmeldung zur Einstimmung / Nachbearbeitung

Infos

Danke

Gefördert durch die Freunde Luzerner Theater

Medienpartner

Tele 1

Spieldaten

Mo 10.04.
17.00
-
20.30
Bühne
Oper

Richard Strauss
Fassung für mittelgrosses Orchester von Eberhard Kloke
Einführung 16.15 Uhr

CHF 35 - 130
So 23.04.
16.00
-
19.30
Bühne
Oper

Richard Strauss
Fassung für mittelgrosses Orchester von Eberhard Kloke
Einführung 15.15 Uhr

CHF 35 - 130
So 30.04.
16.00
-
19.30
Bühne
Oper

Richard Strauss
Fassung für mittelgrosses Orchester von Eberhard Kloke
Einführung 15.15 Uhr

CHF 35 - 130
Sa 13.05.
18.00
-
21.30
Bühne
Oper

Richard Strauss
Fassung für mittelgrosses Orchester von Eberhard Kloke
Einführung 17.15 Uhr

CHF 35 - 130