Der Kirschgarten
Komödie von Anton Tschechow
Komödie von Anton Tschechow
Zum Stück
Informations
«Wir werden hier weggehen, und wir werden einen neuen Garten pflanzen, einen noch schöneren, und wenn du ihn dann siehst, wirst du alles verstehen.»
Kaum ein Autor hat das Klima der Orientierungslosigkeit und Unfähigkeit zum Aufbruch so poetisch, feinsinnig und humorvoll gezeichnet wie Anton Tschechow.
Mit ihrer dritten Inszenierung am Luzerner Theater eröffnen nun die Regisseure Angeliki Papoulia und Christos Passalis die Spielzeit im Schauspiel mit Tschechows letztem Stück. Wie sein Werk sind ihre Inszenierungen von Melancholie und Komik geprägt; wie er interessieren sie sich für zwischenmenschliche Beziehungen und Dynamiken in Gemeinschaften. In ihrer Lesart wird Tschechows tragische Komödie über den Verkauf des Kirschgartens, eines überschuldeten Familienguts, zum einfühlsamen Abgesang auf eine glorreiche Zeit. Letzter Zeuge des einst blühenden Gartens ist ein verlassener Pavillon, den Bühnenbildner Márton Ágh mitten in die «Box» baut. Wie ein verlassenes Museum präsentiert er die Geschichten und Gefühle einer Zeit, in der der Wert der Dinge nicht ausschliesslich an ihrem Profit gemessen wurde. Doch diese Zeit ist längst vorbei und so bleibt den Geistern der Vergangenheit nur noch, jede Nacht den Ort der Erinnerung heimzusuchen und neu zu beleben.
Mit einem mehrsprachigen Ensemble spannen Papoulia und Passalis ihren erzählerischen Bogen für Luzern von einer mythischen Vergangenheit («Alkestis!») über die Auseinandersetzung mit einer heutigen Stadtgesellschaft («Der Besuch der alten Dame») nun in eine offene Zukunft und zeigen mit Tschechows letztem Stück eine verunsicherte internationale Gemeinschaft im Umbruch ….
Audio-Einführung
Mit unseren Audio-Einführungen in Kooperation mit dem Radio 3FACH erhalten Sie schon vor der Vorstellung Wissenswertes über die Inszenierung.
zu allen Audio-Einführungen der Spielzeit 20/21
trailer
Besetzung
Produktionsteam
Inszenierung: Christos Passalis, Angeliki Papoulia Bühne: Márton Ágh Video: Péter Fancsikai Dramaturgie: Nikolai UlbrichtBesetzung
Marion Barché (Ljubow Andrejewna Ranewskaja) Dagna Litzenberger - Vinet (Anja) Wiebke Kayser (Warja) Christian Baus (Leonid Andrejewitsch Gajew) Fritz Fenne (Jermolaj Alexejewitsch Lopachin) Julian-Nico Tzschentke (Pjotr Sergejewitsch Trofimov) Alessio Montagnani (Semjon Pantelejewitsch Jepichodow) Urs Bihler (Firs)Infos
Die griechischen Regisseure Christos Passalis und Angeliki Papoulia gehören seit 2018 fest zum Schauspielteam des LT. Ihr Schaffen bewegt sich zwischen Film und Theater. Beide sind als Darsteller in wichtigen griechischen Filmen des zeitgenössischen Kinos zu sehen. Mit ihren Theaterinszenierungen sind sie u. a. zu Gast auf internationalen Festivals in Griechenland, Frankreich, Italien, Belgien, Deutschland und der Schweiz.
- In deutscher, französischer und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
DER APÉRO
Wir laden Sie ein zu einem gemeinsamen Apéro mit dem künstlerischen Team, die Tschechows letztes Stück auf die Bühne bringen. Regisseur Christos Passalis und Bühnen- und Kostümbildner Márton Ágh geben Einblick in den Entstehungsprozess von «Der Kirschgarten» und diskutieren mit Dramaturg Nikolai Ulbricht über die Herausforderungen und künstlerischen Ausgangspunkte der Produktion.
- Eintritt frei
- Anmeldung an der Billettkasse
- Sa 5. Sep, 18.00 Uhr
- Box
Brückenschlag
Die bekannteste Brücke der Stadt verbindet nicht nur zwei Seiten des Reussufers, sondern auch zwei Institutionen miteinander. Diesem Schicksalswink folgend, laden das Luzerner Theater und die Peterskapelle unter dem Stichwort «Brückenschlag» zur Auseinandersetzung und Verständigung über aktuelle Themen ein, die uns derzeit in der Kunst und in der Religion beschäftigen.
Jeweils eine Stunde vor ausgewählten Theatervorstellungen laden wir zum (Streit-)Gespräch zwischen Theater und Kirche, um zu hinterfragen und zu paraphrasieren und um Raum für freie Diskurse und Gedankenspiele zu schaffen. Im Anschluss gehen wir dann gemeinsam in die Vorstellung im Luzerner Theater.
Den Auftakt zu dieser Veranstaltung machen Florian Flohr (Leitung Team Peterskapelle) und Sandra Küpper (Stellvertretende Intendantin und Künstlerische Leitung Schauspiel) mit Tschechows «Der Kirschgarten» und diskutieren über den Garten Eden als Sinnbild für eine verlorene Kindheit und die Frage, von welchen Ideen wir uns allmählich verabschieden müssen?
- Eintritt frei, Tickets für die anschliessende Vorstellung sind via Billettkasse buchbar
- Anmeldung an der Billettkasse erforderlich
- So 22. Nov, 18.00 Uhr
- Peterskapelle
DANKE
Gefördert durch die Landis & Gyr Stiftung und die Ida und Albert Flersheim-Stiftung
Carla Schwöbel-Braun
Pressestimmen
«Passalis und Papoulia rücken Tschechows «Kirschgarten» gekonnt und stringent in den Lichtkegel epochenübergreifender Gesellschaftskritik. (...) Fritz Fenne bringt dabei den inneren Konflikt seiner Figur brillant auf die Bühne und kann hier nur stellvertretend für ein überzeugendes Ensemble genannt werden.» Luzerner Zeitung
«Das Ensemble lässt das Publikum kaum durchatmen und schafft’s, die Spannung trotz anspruchsvollstem Stoff nie abreissen zu lassen.» 041 kulturteil
Spieldaten
Mit Christos Passalis (Regisseur), Márton Ágh (Bühnen- und Kostümbildner) und Nikolai Ulbricht (Dramaturg). Anmeldung an der Billettkasse
Komödie von Anton Tschechow
Komödie von Anton Tschechow
Eine Kooperation von Peterskapelle und Luzerner Theater. Mit Florian Flohr und Sandra Küpper. Anmeldung an der Billettkasse erforderlich
Komödie von Anton Tschechow