Così fan tutte
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
Zum Stück
Informations
Gross ist die Liebe zweier junger Paare zu ihren jeweiligen Partnern, unsterblich und bedingungslos – dessen sind sich Fiordiligi und Guglielmo, Dorabella und Ferrando so gewiss, dass sie sich umstandslos auf eine Probe aufs Exempel einlassen, die der «alte Philosoph» Don Alfonso, tatkräftig unterstützt durch die Bedienstete Despina, in die Tat umsetzt. Der bitteren Enttäuschung der beiden Liebespärchen folgt die nüchterne Erkenntnis: Alles halb so wild, denn: «So machen sie’s alle.»
Don Alfonsos Spielregeln sind allen bekannt, doch rettet dies nicht vorm eigenen Handeln – ungeachtet der schwerwiegenden Folgen. Nur: Machen es so nicht alle? Mozarts ebenso seelentiefe wie erfrischende Klänge allein spenden den nötigen Trost. Regisseur Max Hopp entdeckt unter der komödiantischen Hülle des Librettos die psychologische Tiefe in Mozarts Musik und inszeniert die vielleicht menschlichste der drei Da Ponte-Opern als wahre Schule der Liebenden.
Besetzung
Produktionsteam
Musikalische Leitung: Alexander Sinan Binder
Inszenierung: Max Hopp
Ausstattung: Caroline Rössle-Harper
Licht: David Hedinger-Wohnlich
Dramaturgie: Johanna Wall
Einstudierung Chor: Mark Daver
Choreographische Mitarbeit: Carlos Kerr Jr.
Besetzung
Sydney Mancasola (Fiordiligi)
Josy Santos (Dorabella)
Jason Cox (Guglielmo)
Diego Silva (Ferrando)
Talya Lieberman (Despina)
Vuyani Mlinde (Don Alfonso)
Chor des LT
Luzerner Sinfonieorchester
Infos
«La scuola degli amanti» nannten Mozart und Da Ponte ihr Werk im Untertitel. Regisseur Max Hopp gibt mit dieser Lehrstunde in Sachen Liebesbeziehungen sein Debüt am Luzerner Theater.
- Libretto von Lorenzo Da Ponte
- In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Danke
Gefördert durch den Theaterclub Luzern
Carla Schwöbel-Braun und eine weitere Mäzenin
Keine Ergebnisse gefunden.